BESCHREIBUNG
Der LT3510 ist ein Dual-Current-Mode-PWM-Abwärts-DC/DC-Wandler mit zwei internen 2,5A-Schaltern. Beide Wandler werden entweder mit einem gemeinsamen externen Takteingang oder mit einem über einen Widerstand programmierbaren internen Oszillator mit 250kHz bis 1,5MHz synchronisiert. Bei allen Frequenzen wird eine 180°-Phasenbeziehung zwischen den Kanälen beibehalten, was die Spannungswelligkeit und die Größe der Komponenten reduziert. Das minimale Verhältnis von Eingangs- zu Ausgangsspannung wird dadurch verbessert, dass der Schalter über mehrere Taktzyklen hinweg eingeschaltet bleibt und nur dann ausgeschaltet wird, wenn der Boost-Kondensator wieder aufgeladen werden muss, was zu einer maximalen Einschaltdauer von ~95% führt. Jeder Ausgang kann unabhängig voneinander über seinen eigenen Soft-Start-Pin deaktiviert werden, oder über den SHDN-Pin kann das gesamte Bauteil in einen Shutdown-Modus mit niedrigem Ruhestrom versetzt werden.der LT3510 ist in einem 20-poligen TSSOP-Gehäuse mit freiliegendem Leadframe für geringen thermischen Widerstand erhältlich.
FEATURES
-Weiter Eingangsbereich: 3,1V bis 25V
-Zwei Schaltregler mit 2A Ausgangskapazität
-unabhängige Versorgung jedes Reglers
-Einstellbarer/synchronisierbarer Festfrequenzbetrieb von 250kHz bis 1,5MHz
-Antiphasen-Schaltung
-Ausgänge können parallel geschaltet werden
-Unabhängiges, sequenzielles, ratiometrisches oder absolutes Tracking zwischen Ausgängen
-Unabhängige Soft-Start und Power Good Pins
-Verbesserter Kurzschlussschutz
-Niedriger Dropout: 95% Maximale Einschaltdauer
-Niedriger Abschaltstrom: <10μA
-20-poliges TSSOP-Gehäuse mit offenem Leadframe
ANWENDUNGEN
-DSP-Stromversorgungen
-Laufwerke
-DSL/Kabel-Modems
-Wandtransformator-Regelung
-Verteilte Leistungsregelung
-PCI-Karten
ANWENDUNGSINFORMATIONEN
Der LT3510 ist ein zweikanaliger Current-Mode-Abwärtswandler mit konstanter Frequenz und internen 2A-Schaltern. Jeder Kanal ist identisch und verfügt über einen gemeinsamen Shutdown-Pin, einen internen Regler, einen Oszillator, eine Unterspannungserkennung, einen thermischen Shutdown und einen Power-On-Reset. wenn der SHDN-Pin unter seinen Schwellenwert von 1,28V fällt, wird der LT3510 in einen Modus mit niedrigem Ruhestrom versetzt. in diesem Modus zieht der LT3510 typischerweise 9μA von VIN1 und <1μA von VIN2. Im Abschaltmodus ist der PG aktiv mit einer typischen Senkenleistung von 50μA bei einer VIN1-Spannung von mehr als 2V.Die beiden Regler sind Konstantfrequenz-Abwärtswandler im Strommodus. Die Current-Mode-Regler werden durch einen internen Taktgeber und zwei Rückkopplungsschleifen gesteuert, die das Tastverhältnis des Leistungsschalters regeln. Zusätzlich zum normalen Fehlerverstärker gibt es einen Strommessverstärker, der den Schalterstrom zyklusweise überwacht. Diese Technik bedeutet, dass der Fehlerverstärker den Befehl gibt, Strom an den Ausgang zu liefern und nicht Spannung. Ein spannungsgespeistes System hat eine geringe Phasenverschiebung bis zur Resonanzfrequenz der Induktivität und des Ausgangskondensators, dann erfolgt eine abrupte 180°-Verschiebung. Das stromgespeiste System hat eine 90°-Phasenverschiebung bei einer viel niedrigeren Frequenz, aber die zusätzliche 90°-Verschiebung tritt erst weit jenseits der LC-Resonanzfrequenz auf. Das macht es viel einfacher, die Rückkopplungsschleife zu kompensieren und führt auch zu einem viel schnelleren Einschwingverhalten.Das Blockdiagramm in Abbildung 1 zeigt nur einen der Schaltregler, deren Betrieb weiter unten besprochen wird. Der zusätzliche Regler arbeitet in ähnlicher Weise, mit der Ausnahme, dass sein Takt um 180° phasenverschoben zum anderen Regler ist. Wenn beim Einschalten das POR-Signal den Soft-Start-Latch setzt, werden beide SS-Pins auf Masse entladen, um einen ordnungsgemäßen Startvorgang zu gewährleisten. Wenn die Spannung am SS-Pin unter 80mV fällt, wird der VC-Pin auf Low getrieben, wodurch das Schalten deaktiviert und der Soft-Start-Latch zurückgesetzt wird. Sobald das Latch zurückgesetzt ist, beginnt der Soft-Start-Kondensator, sich mit einem typischen Wert von 3,25μA aufzuladen. Der Fehlerverstärker ist ein Transkonduktanzverstärker, der die FB-Spannung mit der niedrigsten Spannung vergleicht, die entweder am SS-Pin oder einer internen 0,8V-Referenz anliegt. Die Kompensation der Schleife lässt sich leicht mit einem einfachen Kondensator oder einem Serienwiderstand/Kondensator zwischen dem VC-Pin und Masse erreichen.