FEATURES

2A Interner Netzschalter

Einstellbare Schaltfrequenz

Einzelner Rückkopplungswiderstand setzt VOUT

Synchronisierbar mit externer Uhr

SHDN-Pin mit hoher Verstärkung akzeptiert langsam schwankende Eingangssignale

Breiter Eingangsspannungsbereich: 2,5V bis 32V

Niedriger VCESAT-Schalter: 300mV bei 1,5A (typisch)

Integrierte Soft-Start-Funktion

Leicht konfigurierbar als Aufwärts- oder Invertierungswandler

Benutzerkonfigurierbare Unterspannungsabschaltung (UVLO)

Winzige 8-polige 3mm × 3mm DFN- und 8-polige MSOP-Gehäuse

 

ANWENDUNGEN

VFD Vorspannungen

TFT-LCD Vorspannungsversorgungen

GPS-Empfänger

DSL-Modems

Lokale Stromversorgung

 

BESCHREIBUNG

Der LT®3580 ist ein PWM-DC/DC-Wandler mit einem internen 2A, 42V Schalter. Der LT3580 kann entweder als Boost-, SEPIC- oder invertierender Wandler konfiguriert werden. Der LT3580 kann 12V bei 550mA oder -12V bei 350mA aus einem 5V-Eingang erzeugen und ist damit ideal für viele lokale Stromversorgungsdesigns.

Der LT3580 verfügt über einen einstellbaren Oszillator, der über einen Widerstand zwischen dem RT-Pin und Masse eingestellt wird. Zusätzlich kann der LT3580 mit einem externen Taktgeber synchronisiert werden. Der freilaufende oder synchronisierte Schaltfrequenzbereich des Bauteils kann zwischen 200kHz und 2,5MHz eingestellt werden.

Der LT3580 verfügt außerdem über eine innovative SHDN-Pin-Schaltung, die langsam schwankende Eingangssignale zulässt, sowie eine einstellbare Unterspannungs-Lockout-Funktion.

Zusätzliche Funktionen wie Frequenz-Foldback und Soft-Start sind integriert. Der LT3580 ist in winzigen 3mm × 3mm 8-poligen DFN- und 8-poligen MSOP-Gehäusen erhältlich.

 

OPERATION

Der LT3580 verwendet ein Current-Mode-Regelverfahren mit konstanter Frequenz, um eine hervorragende Netz- und Lastregelung zu gewährleisten. Siehe das Blockdiagramm, das den LT3580 in einer Boost-Konfiguration zeigt. Zu Beginn eines jeden Oszillatorzyklus wird der SR-Latch (SR1) gesetzt, wodurch der Leistungsschalter Q1 eingeschaltet wird. Der Schalterstrom fließt durch den internen Strommesswiderstand und erzeugt eine Spannung, die proportional zum Schalterstrom ist. Diese (durch A4 verstärkte) Spannung wird zu einer Stabilisierungsrampe addiert und die resultierende Summe wird in den positiven Anschluss des PWM-Komparators A3 eingespeist. Wenn diese Spannung den Pegel am negativen Eingang von A3 übersteigt, wird der SR-Latch zurückgesetzt und der Netzschalter ausgeschaltet. Der Pegel am negativen Eingang von A3 (VC-Pin) wird durch den Fehlerverstärker A1 (oder A2) eingestellt und ist einfach eine verstärkte Version der Differenz zwischen der Rückkopplungsspannung (FB-Pin) und der Referenzspannung (1,215V oder 5mV je nach Konfiguration). Auf diese Weise stellt der Fehlerverstärker den korrekten Spitzenstrompegel ein, um den Ausgang in Regelung zu halten.

Der LT3580 verfügt über eine neuartige FB-Pin-Architektur, die sowohl für Boost- als auch für invertierende Konfigurationen verwendet werden kann. Bei der Konfiguration als Aufwärtswandler wird der FB-Pin durch den RFB-Widerstand, der von VOUT nach FB geschaltet ist, auf die interne Vorspannung von 1,215V hochgezogen. Komparator A2 wird inaktiv und Komparator A1 übernimmt die invertierende Verstärkung von FB zu VC. Wenn sich der LT3580 in einer invertierenden Konfiguration befindet, wird der FB-Pin durch den RFB-Widerstand, der von VOUT nach FB geschaltet ist, auf 5mV heruntergezogen. Komparator A1 wird inaktiv und Komparator A2 übernimmt die nicht-invertierende Verstärkung von FB zu VC.

SEPIC-Topologie

Der LT3580 kann als SEPIC (single-ended primary inductance converter) konfiguriert werden. Bei dieser Topologie kann die Eingangsspannung höher, gleich oder niedriger als die gewünschte Ausgangsspannung sein. Die Ausgangstrennung ist in die SEPIC-Topologie integriert, d.h. es gibt keinen Gleichstrompfad zwischen dem Eingang und dem Ausgang. Dies ist nützlich für Anwendungen, bei denen der Ausgang von der Eingangsquelle getrennt werden muss, wenn der Schaltkreis abgeschaltet ist.

Invertierende Topologie

Der LT3580 kann auch in einer invertierenden Dual-Induktor-Topologie arbeiten. Der einzigartige Feedback-Pin des Bausteins ermöglicht den Aufbau der invertierenden Topologie durch einfaches Ändern des Anschlusses der externen Komponenten. Diese Lösung führt zu einer sehr geringen Welligkeit der Ausgangsspannung aufgrund der Induktivität L2 in Reihe mit dem Ausgang. Abrupte Änderungen des Ausgangskondensatorstroms werden vermieden, da die Ausgangsinduktivität sowohl während der Aus-Zeit als auch während der Ein-Zeit des LT3580-Schalters Strom an den Ausgang liefert.