Beschreibung:
Die LTM8033IV#PBF ist ein elektromagnetisch kompatibler (EMC) 36V, 3A DC/DC μModule® (Leistungsmodul) Abwärtswandler, der die Anforderungen der EN55022 für gestrahlte Emissionen erfüllt. Die Anforderungen an die leitungsgebundenen Emissionen können durch Hinzufügen von Standard-Filterkomponenten erfüllt werden. Im Paket enthalten sind der Schaltregler, die Leistungsschalter, die Induktivität, die Filter und alle unterstützenden Komponenten. Der LTM8033 arbeitet über einen Eingangsspannungsbereich von 3,6V bis 36V, unterstützt einen Ausgangsspannungsbereich von 0,8V bis 24V und einen Schaltfrequenzbereich von 200kHz bis 2,4MHz, der jeweils über einen einzigen Widerstand eingestellt wird. Zur Fertigstellung des Designs sind nur noch die Eingangs- und Ausgangsfilterkondensatoren erforderlich.
Die Der LTM8033IV#PBF ist in einem kompakten (11,25mm × 15mm × 4,32mm) umspritzten LGA- und BGA-Gehäuse untergebracht, das sich für die automatische Bestückung mit Standard-Oberflächenmontagegeräten eignet. Der LTM8033 ist mit SnPb (BGA) oder RoHS-konformen Anschlüssen erhältlich.
Eigenschaften:
Vollständiges Step-Down-Schaltnetzteil
Breiter Eingangsspannungsbereich: 3,6V bis 36V
3A Ausgangsstrom
0,8V bis 24V Ausgangsspannung
EN55022 Klasse B konform
Stromaufteilung mehrerer LTM8033-Regler für mehr als 3A Ausgang
Wählbare Schaltfrequenz: 200kHz bis 2,4MHz
Steuerung im Strommodus
SnPb oder RoHS-konforme Ausführung
Programmierbarer Soft-Start
Kompaktes Gehäuse (11,25mm × 15mm × 4,32mm)
Oberflächenmontierte LGA- und (11,25mm × 15mm × 4,92mm) BGA-Gehäuse
Anwendungen:
Regulierung von Autobatterien
Strom für tragbare Produkte
Regulierung der dezentralen Versorgung
Industriebedarf
Wandtransformator-Regelung
PIN-FUNKTIONEN
VOUT (Bank 1): Power Output Pins. Bringen Sie den Ausgangsfilterkondensator und die Ausgangslast zwischen diesen Pins und den GND-Pins an.
GND (A8, Bank 2): Verbinden Sie diese GND-Pins mit einer lokalen Masseebene unterhalb des LTM8033 und der Schaltungskomponenten. Verbinden Sie den Feedback-Teiler (RADJ) mit diesem Netz.
FIN (Bank 3): Gefilterter Eingang. Dies ist der Knotenpunkt nach dem EMI-Eingangsfilter. Verwenden Sie den in Tabelle 1 empfohlenen Kondensator. Wenn Sie das Verhalten des integrierten EMI-Filters ändern möchten, können Sie zusätzliche Kapazitäten einsetzen; andernfalls lassen Sie diese Pins unverbunden. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Anwendungsinformationen.
VIN (Bank 4): Der VIN-Pin liefert Strom an den internen Regler des LTM8033 und an den internen Netzschalter. Dieser Pin muss lokal mit einem externen Kondensator mit niedrigem ESR-Wert überbrückt werden; siehe Tabelle 1 für empfohlene Werte. Stellen Sie sicher, dass VIN + BIAS weniger als 56V beträgt.
SHARE (Pin A6): Verbinden Sie diesen Anschluss mit dem SHARE-Pin eines anderen LTM8033, wenn Sie die Ausgänge parallel schalten. Andernfalls schließen Sie ihn nicht an.
ADJ (Pin A7): Der LTM8033 reguliert seinen ADJ-Pin auf 0,79V. Verbinden Sie den Einstellwiderstand von diesem Pin mit Masse. Der Wert von RADJ ergibt sich aus der Gleichung RADJ = 394.21/(VOUT - 0.79), wobei RADJ in kΩ angegeben ist.
RT (Pin B6): Der RT-Pin wird verwendet, um die Schaltfrequenz des LTM8033 zu programmieren, indem Sie einen Widerstand von diesem Pin an Masse anschließen. Im Abschnitt Anwendungsinformationen des Datenblatts finden Sie eine Tabelle zur Bestimmung des Widerstandswerts auf der Grundlage der gewünschten Schaltfrequenz. Minimieren Sie die Kapazität an diesem Pin.
SYNC (Pin B8): Dies ist der Eingang für die externe Taktsynchronisation. Erden Sie diesen Pin für einen Burst Mode® Betrieb mit geringer Restwelligkeit bei geringer Ausgangslast. Verbinden Sie ihn mit einer stabilen Spannungsquelle von mehr als 0,7V, um den Burst Mode Betrieb zu deaktivieren. Lassen Sie diesen Pin nicht potentialfrei. Verbinden Sie ihn mit einer Taktquelle für die Synchronisation. Die Taktflanken sollten eine Anstiegs- und Abfallzeit von mehr als 1μs haben. Siehe den Abschnitt Synchronisation im Abschnitt Anwendungsinformationen.
PGOOD (Pin B7): Der PGOOD-Pin ist der Open-Collector-Ausgang eines internen Komparators. PGOOD bleibt niedrig, bis der ADJ-Pin mehr als 90% der endgültigen Regelspannung beträgt. Der PGOOD-Ausgang ist gültig, wenn VIN über 3,6V liegt und RUN/SS High ist. Wenn diese Funktion nicht verwendet wird, lassen Sie diesen Pin potentialfrei.
AUX (Pin G3): Niederstrom-Spannungsquelle für BIAS. In vielen Designs ist der BIAS-Pin einfach mit VOUT verbunden. Der AUX-Pin ist intern mit VOUT verbunden und befindet sich neben dem BIAS-Pin, um das Routing auf der Leiterplatte zu erleichtern. Obwohl dieser Pin intern mit VOUT verbunden ist, ist er nicht dazu gedacht, einen hohen Strom zu liefern, also verbinden Sie diesen Pin nicht mit der Last. Wenn dieser Pin nicht mit BIAS verbunden ist, lassen Sie ihn potentialfrei.
BIAS (Pin G4): Der BIAS-Pin ist mit dem internen Strombus verbunden. Schließen Sie ihn an eine Stromquelle mit mehr als 2,8 V und weniger als 25 V an. Wenn die Ausgangsspannung größer als 2,8V ist, schließen Sie diesen Pin dort an. Wenn die Ausgangsspannung geringer ist, schließen Sie ihn an eine Spannungsquelle zwischen 2,8V und 25V an, aber stellen Sie sicher, dass VIN + BIAS weniger als 56V beträgt.
RUN/SS (Pin G8): Ziehen Sie den RUN/SS-Pin unter 0,2 V, um das LTM8033 abzuschalten. Binden Sie ihn für den normalen Betrieb an 2,5V oder mehr. Wenn die Shutdown-Funktion nicht verwendet wird, verbinden Sie diesen Pin mit dem VIN-Pin. RUN/SS bietet auch eine Soft-Start-Funktion; siehe den Abschnitt Anwendungsinformationen.